Startseite»Britischer Shop» Scones
Scones sind ein absolutes Muss in derenglischen Küche: Kein Cream Tea ohne Scones,Clotted CreamundOrangenmarmelade! Cream Tea, die schönste Stunde des Tages für viele Briten, ist der Inbegriff dessen, was wir als„Very British“empfinden, und wird in jeder Karikatur als Ausdruck des britischen Wesens verwendet. Neben dem obligatorischenTee mit Milch– auch so eine Eigenheit der Inselbewohner – wird dazu eben auch eine Portion Scones gereicht.
Anders als das Gebäck, das es zum Beispiel in Deutschland zum traditionellen „Kaffee und Kuchen“ gibt, ist das britische Äquivalent jedoch nicht süß. In der Regel sind die Gebäckteile, die wohl ursprünglich ausSchottlandstammen und damals eher Pfannkuchen ähnelten, weitgehend neutral. Bevor es Backpulver gab, wurden sie ganz schlicht aus wenigen Zutaten zusammengerührt und in der Pfanne zubereitet.
Hier können Sie diverse Artikel zum Thema "Scones" online kaufen:
Mehr erfahren auf
Scones-Mehl-Mix, für Teegebäck nach britischer Art, 280 g
ab6,99€
inkl. MwSt.
Mehr erfahren auf
Das National Trust Book of Scones: 50 köstliche Rezepte und mehr
ab9,99€
inkl. MwSt.
Mehr erfahren auf
Scones zum Frühstück
ab1,99€
inkl. MwSt.
Mehr erfahren auf
Englisches Teatime-Set | Scones Fertigbackmischung (280g) | Rahm Clo
ab15,10€
inkl. MwSt.
Mehr erfahren auf
A very British Tea Time - Die besten Rezepte für echt englische
ab19,99€
inkl. MwSt.
Mehr erfahren auf
Green's Scone Mix Backmischung - 280g - 2er-Packung
ab13,75€
inkl. MwSt.
Mehr erfahren auf
4 Stück Ausstecher rund Ausstechformen Ringe Keksformen Edelstah
ab5,88€
inkl. MwSt.
Mehr erfahren auf
Clotted Cream 3 x 170g
ab18,99€
inkl. MwSt.
Mehr erfahren auf
Teatime Scones: Von den Herausgebern des Teatime Magazine
ab28,99€
inkl. MwSt.
Mehr erfahren auf
Ausstecher rund 5 Stück Edelstahl Runde Ausstecher, Keksausstech
ab11,99€
inkl. MwSt.
Heir finden Sie auch einen British Shop in Ihrer Nähe »
Heute findet man Scones in jedemBritischer Shop, auch hier in Deutschland, und sie ähneln eher kleinen Brötchen als Kuchen, unterscheiden sich aber durch ihre besondere, trockene Konsistenz von diesen. Die verdanken sie der Zugabe von Eiern und süßer Sahne und der Tatsache, dass diese Zutaten nicht wild verschlagen, sondern vorsichtig untergehoben werden. Diese Besonderheit sorgt dann dafür, dass die Scones recht saugfähig sind, was sie zur perfekten Grundlage für den Tea-Genuss mit Orangenmarmelade und Clotted Cream macht. Bestellt man in seinemEngland-UrlaubScones, unterscheidet man dann in der Regel zwischen „plain scones“ – also Scones ohne Früchten – und „fruit scones“ – also Scones mit Rosinen. Letztere sind in der Regel ein bisschen süßer und daher bei vielen Festland-Europäern beliebter.
Wie sich die perfekten Scones zubereiten lassen, darüber streiten sich die Experten auf der Insel genauso wie die Großbritannien-Fans in Deutschland. Jeder kennt ein anderes Rezept und die meisten schwören, dass ihres das einzig Wahre wäre. Doch es ist bei den Scones wie bei allen anderen Gerichten auch: Es ist alles Geschmackssache. Für den Anfang können Sie sich an einer Fertigbachmischung für Scones probieren. Die können Sie bei uns ganz einfach bestellen.
Einfach Eier und Milch hinzugeben und dann mit Clotted Cream, die Sie hier ebenfalls bestellen können, und Marmelade servieren. Wenn Sie dazu keine selbst hergestellteOrangenmarmeladeanbieten wollen, können Sie original englische Orangenmarmelade auch hier bestellen. Aber Vorsicht: Das fruchtig-herbe Vergnügen ist gewöhnungsbedürftig! Alternativ verwenden Sie Erdbeermarmelade.
Wenn Sie sich selbst an den Scones versuchen wollen, stehen Ihnen zahlreiche Koch- und Backbücher mit ihrem Rat zur Seite.
Scones in vielen Variationen selber backen
Aus diesen vielen Rezept-Variationen haben wir eines für Sie herausgesucht, dass Sie sofort nachbacken können – und das sicher gelingt. Planen Sie etwa eine halbe Stunde für die Vorbereitungen und dann 15 Minuten Backzeit ein. Noch ofenwarm und mit frischer Clotted Cream oder einfach mit Butter serviert, sind Scones am besten.
Für 12 Portionen Scones nach traditionellem Rezept brauchen Sie:
- 500 g Mehl
- 1 Pck. Backpulver
- 40 g Zucker
- Prise Salz
- 2 Eigentümer (bei M)
- 120 g Butter, sehr weich
- 250 g Vollmilchjoghurt
- 1 Eigelb
Folgende Backbücher können wir Ihnen empfehlen:
Vermengen Sie nun in einer großen Schüssel zunächst Mehl, Backpulver, Zucker, Eier und Salz und bringen Sie dann die Butter in weichen Flöckchen und den Vollmilchjoghurt (eine Variation, um die Konsistenz etwas luftiger zu gestalten) mit dem Knethacken oder von Hand unter. Dabei ist Vorsicht geboten: Bearbeiten Sie den Teig nicht zu lange, sonst werden die Scones recht zäh und verlieren ihre Luftigkeit.
Nun wird der Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche ca. 2,5 cm dick ausgerollt. Mit einem Glas mit einem Durchmesser von etwa 7 cm lassen sich nun kreisrunde Plätzchen ausstechen, die Sie auf dem Backbleck verteilen. Verrühren Sie dann das Eigelb mit einem Esslöffel Wasser und bestreichen Sie die Scones mit der Flüssigkeit, bevor Sie sie in den Ofen schieben. Dort backen sie bei 190 Grad (Umluft 170 Grad) etwa 15 Minuten lang, bevor Sie sie kurz abkühlen lassen und servieren.
Alternatives Rezept für leckere Scones
Wer sich seine Scones etwas weniger trocken wünscht, wandelt das Rezept leicht ab und verwendet dann:
- 400g Mehl
- 100g Zucker
- 1 Pck. Backpulver
- 1 gestrichenen Teelöffel Salz
- 175g weiche Butter
- 250 ml Buttermilch
- etwas Buttermilch zum Bestreichen der Scones
Die Zubereitung unterscheidet sich nicht von der oben beschriebenen: Alles zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten, Teig ausrollen, Plätzchen ausstechen und auf dem Backblech mit Buttermilch bestreichen. Allerdings empfiehlt es sich hier, die Scones in einem Muffin-Backblech mit vorgestanzten Vertiefungen zu backen. Der Teig ist nun doch recht flüssig und auf einem normalen Blech verlieren die Scones zu schnell ihre Form.
Wenn Sie Ihre Gäste mit Ihren selbstgebackenen Kreationen richtig beeindrucken wollen, bereiten Sie Mini-Scones zu, kleine Häppchen, die Sie mit den unterschiedlichsten Zutaten verfeinern. Während einige Gebäckstücke „plain“ (also ohne alles) bleiben, geben Sie zu anderen Rosinen,Schokolade, Zimt oder Lavendel hinzu. Dabei sind Ihrer Phantasie keine Grenzen gesetzt. Das sorgt für Abwechslung bei derTeezeitund für Entzücken bei Ihren Gästen.
Wir wünschen Ihnen nun ganz viel Spaß beim Backen – und anschließend natürlich einen guten Appetit. Lassen Sie sich Ihre Scones schmecken.
Scones aus England - das britische Teegebäck!
Scones sind die Klassiker des britischen Teegebäcks, und tatsächlich sind sie so vielseitig, dass ein Scone immer passt – oder eigentlich mehrere, denn in der Einzahl gibt es sie gar nicht. Mit Clotted Cream, Konfitüre, Honig oder Butter passen sie hervorragend zu dem etwas stärkeren schwarzen Tee, der in Großbritannien gern am Nachmittag serviert wird. In Irland werden Scones auch herzhafter genossen, hier ist der Teig mit Kartoffelmehl vermengt. Übrigens waren Scones früher einmal ganz einfach herzustellende Pfannkuchen. Inzwischen ist auch dieses Gebäck natürlich über die Jahrzehnte hinweg immer weiter verfeinert und ergänzt worden. Mittlerweile gibt es viele verschiedene Geschmacksrichtungen, zum Beispiel auch mit Früchten oder Nüssen. Uns schmecken sie immer noch am besten ganz klassisch britisch mit Clotted Cream und Bitter Orange Marmalade. Aber vielleicht bevorzugen Sie die herzhafte irische Variante? Oder mögen die Scones mit Nüssen so gern? Sie finden sie bestimmt hier auf unserer British Plattform.
Scones aus England - die britische Spezialität!
Die typischen britischen Scones haben ihren Ursprung in Schottland, haben jedoch ihren Siegeszug über die gesamte britische Insel angetreten. Das leckere Gebäck gibt es sowohl in süßer als auch pikanter Form und wird liebend gerne zum nachmittäglichen Tee serviert. Die kleinen Leckereien erinnern in ihrer Form ein wenig an Muffins und werden sowohl als Dessert mit Marmelade oder Schokolade, als auch als herzhafter Snack mit Cheddar-Käse genossen. Interessantes Detail am Rande: Vor der Erfindung von Backpulver und Self Raising Flour gab es die Scones in ihrer heutigen Form noch gar nicht. Damals wurden sie noch wie Pfannkuchen in der Pfanne herausgebraten. Scones gibt es in einem English Shop zwar fertig zu kaufen, am besten schmecken sie aber selbst gemacht und frisch aus dem Ofen. Wer wenig Zeit zum Backen hat, kann auf die bereits fertig vorbereiteten Backmischungen, zum Beispiel von Green's, zurückgreifen.
Scones aus England - das Muss zum britischen Fünf-Uhr-Tee
Scones sind aus dem britischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Als DAS Teegebäck schlechthin werden Sie in hunderttausenden Haushalten als Dessert nach dem Mittagessen oder zum Tee serviert. Das flaumige Gebäck aus Mürbteig stammt ursprünglich aus Schottland, verbreitete sich jedoch rasch über die gesamte britische Insel. Auf den ersten Blick erinnert die Form der kleinen Leckerei an Muffins. Früher war dem allerdings nicht so, denn die Scones haben ihre heute charakteristische Form erst seit der Erfindung des Backpulvers. Zuvor waren sie flach und wurden wie Pfannkuchen in der Pfanne gebraten. Die Scones werden in Großbritannien sowohl süß als auch pikant genossen und haben daher den Ruf, dass sie immer und überall munden. Butter, Clotted Cream, Fruchtaufstriche, Nüsse und Honig machen die Scones wunderbar süß und perfekt zum klassischen schwarzen Tee, Käse, Speck und Schinken verwandeln das feine Mürbteig-Gebäck in einen nahrhaften Snack für zwischendurch. Um die Scones noch pikanter zu machen, wird der Mürbteig vor allem in Irland mit Kartoffeln angereichert.
Scones aus England - das klassische Teegebäck!
Scones, ein klassisches britisches Teegebäck, gehören zu einer gelungenen Tea Time einfach dazu. Es ist nicht schwierig, leckere Scones frisch selbst zu backen. Rezepte dafür finden Sie in den zahllosen Rezeptbüchern auf unseren English & Irish Tea-Seiten. Oder wenn Sie ganz auf Nummer sicher gehen möchten, suchen Sie sich einfach eine der Backmischungen für Scones (zum Beispiel von Green's oder Aunt Bessie's) aus. Damit schaffen Sie es, innerhalb von einer halben Stunde frische Scones zum Tee zu backen. Ihre Gäste werden begeistert sein. Ganz stilecht servieren Sie dazu Konfitüre und Clotted Cream. Aber auch mit Butter, Konfitüre oder Honig schmecken die noch warmen Scones ganz wunderbar. Informieren Sie sich über das Angebot, das wir Ihnen auf unseren English & Irish Tea-Seiten vorstellen.
Scones aus Cornwall - Tradition, die man schmeckt!
Das Teegebäck ist auf Irland sehr beliebt. Bestrichen mit Honig,Clotted Cream, Butter oder Konfitüre, ist es eine fantastische Grundlage zum Teegenuss. Während die originalen Scones in der Pfanne zubereitet wurden und ein pfannenkuchenartiges Gebäck waren, gibt es heute viele Geschmacksrichtungen und Variationen. Die ursprünglich englischen Scones sind weniger herzhaft als die Irischen und werden aus Weizenmehl und Backpulver zubereitet. Auf der Grünen Insel werden die Scones ausCornwallgerne aus Kartoffelbrei oder Kartoffelmehl hergestellt. Möglich sind auch Varianten mit Orangenkonfitüre oder Nüssen. Wer sie neutraler und mit weniger Geschmack möchte, streicht leckere, irische Butter auf das Gebäck. Probieren Sie es gerne aus und überzeugen Sie sich vom hervorragenden Geschmack.
Besucher-Kommentare über "Scones"
Gesamtbewertung:
0
(0 Bewertungen)
0%
0%
0%
0%
0%
Ersten Kommentar verfassen...
Verfasse als erste Person eine Rezension zu diesem Beitrag und inspiriere andere dazu, ebenfalls ein Statement dazu abzugeben - so gestaltest du unsere dynamische Website lebendig!
Kommentar schreiben...
Du möchtest selbst einen Kommentar über deine Erfahrungen oder den Inhalt dieses Artikels schreiben? Kein Thema - ohne Anmeldung und ohne Angaben von persönlichen Daten, kannst du hier deinen eigenen Kommentar abgeben:
Kommentar schreiben »
Verwandte Artikel:
- Ambrosia-Pudding
- Vogelcreme
- Clotted Cream
- Green’s Backmischung
- Heinz Puddings
- Lyles goldener Sirup
Scones
- Selbstaufziehendes Mehl
Englisch lernen
Englisch lernen
Englisch lernen leicht gemacht: Die englische Sprache umgibt uns täglich. Das macht es nahezu natürlich, sie zu erlernen. Nutzen Sie jede Gelegenheit dazu. Wir...
Mehr lesen »
Großbritannien Lexikon
Großbritannien Lexikon
Von Afternoon Tea und Brexit bis hin zu YMCA und Zoo - In unserem Großbritannien-Lexikon erfahren Sie alles über England, Schottland und Wales und bekommen einen...
Mehr lesen »
Heute in Großbritannien
Heute in Großbritannien
Was an diesem Tag geschah - eEine Reise durch die Großbritannien Geschichte
Mehr lesen »
FAQs
Was ist Scones auf Englisch? ›
A scone is a small cake made from flour and fat, usually eaten with butter.
Wo kommen Scones her? ›Denn die Anfänge der Scones haben ihre Ursprung nicht in England, sondern in Schottland. Laut seriösen Quellen wie dem Webster's Dictionary gab es die Scones in Schottland schon zu Ende des Mittelalters, um 1500, damals wurden sie mit Hafer in der Pfanne hergestellt.
Warum heißen Scones Scones? ›Das Wort scone stammt wohl vom niederländischen Begriff schoonbrood (deutsch „Sauberes Brot“; Brot aus feinem Mehl) und fand zunächst den Weg in das Scots, bevor es im 19. Jahrhundert auch in den englischen Sprachgebrauch überging.
Wie lange kann man Scones aufbewahren? ›Tipp: Scones halten sich in einer Papiertüte bis zu eine Woche lang.
Was heißt Clotted Cream auf Englisch? ›Substantive | |
---|---|
clotted cream | fettreiche Sahne aus erhitzter Milch |
cream | die Creme Pl.: die Cremes |
cream | der Rahm kein Pl. |
cream | die Sahne kein Pl. |
Clotted Cream ist eine Art dicker Rahm, der aus unhomogenisierter Kuhmilch hergestellt wird. Die Milch wird in flachen Pfannen erhitzt und für mehrere Stunden stehen gelassen. In dieser Zeit sammelt sich der Rahm an der Oberfläche und bildet Klümpchen („clots“).
Wie schmeckt Clotted Cream? ›Eine der wohl wundervollsten Geschmackserlebnisse seit es Groß Britannien gibt. Dieser wundervolle Rahm ist unglaublich cremig und sahnig, sein Geschmack ähnelt Mascarpone. Etwas Clotted Cream auf einen Scone, ein Klecks Erdbeermarmelade dazu – herzlich willkommen im Genusshimmel!
Was isst man zur englischen Tea Time? ›Der Afternoon Tea besteht in aller Regel aus drei Gängen, die gerne auf einer sogenannten Etagere angeboten werden. Gang 1 besteht aus Sandwiches, im Gang 2 folgen Scones mit Clotted Cream und Konfitüre. Im dritten Gang darf man sich über Kuchen, Schokolade oder Kekse freuen.
Woher bekomme ich Clotted Cream? ›In Großbritannien bekommst du Clotted Cream in jedem Supermarkt, in Deutschland musst du dafür schon in ein Geschäft für britische Spezialitäten gehen. Alternativ kannst du im Internet Clotted Cream kaufen*, im Gegensatz zum Kauf vor Ort im Vereinigten Königreich kann das aber recht teuer werden.
Was ist Cornish Clotted Cream? ›„Cornish Clotted Cream“ ist eine geschützte Ursprungsbezeichnung für Rahm, der nach traditionellem Rezept in Cornwall hergestellt wird. Clotted Cream wird auch zur Herstellung von Spezialitäten im englischen Südwesten, beispielsweise Fudge oder Eiscreme, verwendet.
Kann man frische Scones einfrieren? ›
Man kann die ungebackenen Scones auch einfrieren und bei Bedarf über Nacht komplett im Kühlschrank auftauen lassen. Die Backzeit erhöht sich hier etwas. Auch fertig gebackene Scones könnt ihr einfrieren und nach dem Auftauen entweder in der Mikrowelle oder im 160 Grad warmen Ofen in ein paar Minuten wiederbeleben.
Wo ist der Stone of Scone? ›Seit jener Zeit dient der Stein von Scone schottischen und später britischen Königen bei ihrer Krönung als Sitz. Ab dem 13. Jahrhundert wurde der Steinblock als Teil des Krönungsthrons in der Westminster Abbey in London aufbewahrt.